Als ausgebildeter Wirtschaftsingenieur hatte ich sehr früh mit dem world wide web. Das Internet, wie wir es heute kennen, gab es damals noch nicht und Unternehmen wie Facebook und Google kannte noch niemand, weil sie erst noch gegründet werden sollten.
Online-Redakteur, Content Manager, WebRedakteur, es gibt viele Bezeichnungen, die alle das gleiche meinen: Die webgerechte Aufarbeitung von Informationen. Dieser Bereich meiner Arbeit ist gekennzeichnet durch Recherche, Konzeption, Visualisierung und Informationsvermittlung. Und das alles unter dem Grundsatz der Webseitenoptimierung. Und gerade hier kommt mir meine Ausbildung und meine Erfahrung als Ingenieur zu Gute.
Als Mitinhaber einer erfolgreichen Ton- und Musikproduktion erkannte ich allerdings schon sehr früh die Möglichkeiten, die uns das Internet zu bieten hatte.
Bereits im Jahr 1987 bildeten das Fraunhofer Institut und die Universität Erlangen im Rahmen des von der EU geförderten Projektes EUREKA eine Forschungsallianz für Digital Audio Brodcasting (DAB). Eine der ersten und gleichzeitig auch wichtigsten Ergebnisse war der LC-ATC Algorithmus, mit dem es möglich war, Stereomusik in Echtzeit zu codieren. Das sowie ein weiterer Meilenstein, der OCF-Algorithmus, bildeten die Grundlage für das mp3 Verfahren. Als eines der ersten Unternehmen war es eben meine Ton- und Musikproduktion, die mithilfe dieses Verfahrens schon sehr früh den Werbeagenturen in Deutschland eine Sprecherdatenbank zur Verfügung stellten.
Die Geschichte der mp3 Entwicklung finden Sie auf der Seite des Fraunhofer Instituts. MP3 – FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND VERMARKTUNG IN DEUTSCHLAND